Sich selbst
lieben lernen:
9
Selbstliebe
Übungen, die wirklich funktionieren


SELBSTLIEBE ÜBUNGEN ZUM SICH SELBST LIEBEN LERNEN
"Sich selbst lieben lernen".
"Selbstliebe".
Die Buzzwörter unserer Zeit.
Kaum ein Thema wird heute mehr gehypt als die Fähigkeit, sich selbst zu lieben. Unter dem Stichwort "Selbstliebe" spuckt Google mehr als 4.410.000 Einträge aus.
Kannst du dir vorstellen, welche Selbstliebe Übung dabei auf Platz 1 vorgestellt wird?
Der erste ultimative Selbstliebe Tipp unter 4,41 Mio. Einträgen?
Der übrigens auch in 7 der folgenden Top 10 Artikeln auftaucht. Das muss doch etwas heißen, oder?
Ich wette, du hast ihn selbst bereits 1000 Mal gehört.
DIE ULTIMATIVE SELBSTLIEBE ÜBUNG:
POSITIVE AFFIRMATIONEN VOR DEM SPIEGEL.
Stell dich vor den Spiegel, blicke dir tief in die Augen ... und sage dir selbst folgenden Satz (und zwar laut):
„Ich liebe mich.“
Hast du es mal ausprobiert?
Ich habe es.
In Zeiten, in denen ich richtig enttäuscht von mir und vom Leben war.
Leider hat diese Selbstliebe Übung bei mir nicht funktioniert. Vielleicht habe ich ja was falsch gemacht. #dontknow
Nein. Nicht nur das. Sogar das Gegenteil erzielte ich damit:
Mich selbst lieben zu lernen, indem ich vor dem Spiegel stehe und mir selbst „ich liebe mich“ eintrichtere, war, wie Salz in meine offene Selbstliebe Wunde zu streuen.
Kennst du das Gefühl?
The desire for a more positive experience is itself a negative experience. And, paradoxically, the acceptance of one's negative experience is itself a positive experience.
Mark Manson
Hast du dich vielleicht bereits gefragt, ob es nur dir so geht?
Das habe ich zumindest ...
Bis ich eine Studie der University of Waterloo entdeckte, die meine Erfahrung hinsichtlich positiver Affirmationen bestätigte:
Positive Affirmationen sind nicht nur ineffektiv im Kampf gegen fehlende Selbstliebe. Sie können sogar schaden. Nachweislich.
So wiesen Versuchspersonen mit einem negativen Selbstbild nach zahlreichen Wiederholungen der Phrase „Ich bin liebenswürdig.“ schlechtere Selbstliebe Werte auf als ihre an Selbstwert mangelnden Kollegen, die positive Selbst-Aussagen unterließen.
Ein positiver Effekt war nur dann nachzuweisen, wenn die Versuchsperson über ein hohes Selbstwertgefühl von vornherein verfügte.
Lass das ruhig erstmal sacken, bevor du weiterliest.
...
Du fragst dich: „Wenn nicht positive Affirmationen, was dann?“
Sehr gute Frage!
Hier habe ich eine Liste mit Selbstliebe Übungen zusammengestellt, die mir dabei half, mich selbst lieben zu lernen.
PASSENDE Lesetipps:
Sich selbst lieben lernen: 9 Selbstliebe Übungen, die dir helfen werden
Kennst du Charlie Chaplins Gedicht „Als ich mich selbst zu lieben begann“?
Nein? Dann lass uns das schnell ändern.
Keine Sorge, du brauchst es nicht googeln ;-).
Du kannst es dir hier bequem herunterladen + inklusive der 9 Selbstliebe Übungen, die ich in diesem Artikel vorstelle.
Direkt zum Ausfüllen!

Du kannst es dir hier bequem herunterladen + inklusive der 9 Selbstliebe Übungen, die ich in diesem Artikel vorstelle.
DIREKT ZUM AUSFÜLLEN!

Dieses Gedicht ist meine kleine Schatzkiste rund um das Thema „sich selbst lieben lernen“. Eine Schatzkiste mit wertvollen Juwelen, die weit über den Tellerrand üblicher Selbstliebe Übungstipps hinausgehen.
Ich wette, du wirst es auch lieben. Lass es mich in den Kommentaren wissen, Liebes.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 1:
AUTHENTISCH SEIN

Ein Leben ohne negative Emotionen, sei es Verlust eines geliebten Menschen, der Frust über die fehlende emotionale Nähe, Beziehungsprobleme oder Liebeskummer, ist unrealistisch.
Der beste Weg, damit umzugehen? Was ist, ist nun mal.
Wenn wir unsere Gefühle nicht zulassen, betreiben wir Selbstsabotage.
Akzeptiere negative Emotionen und versuche dich nicht zu verstellen.
Wenn du traurig bist, kannst du nicht gleichzeitig glücklich sein. Und das ist ok. Bleib authentisch.
Das ist der erste Schritt Richtung Selbstliebe und Selbstfürsorge.
Erinnere dich an das Paradox: Eine positive Erfahrung zu wünschen, fühlt sich negativ an. Eine negative Erfahrung zu akzeptieren, fühlt sich hingegen positiv an.
Negative Emotionen zu ignorieren oder dich zu betäuben (mehr Arbeit, Alkohol, Schokolade ...) raubt nicht nur die Chance auf Heilung.
Sondern auch die Möglichkeit, aus diesen Emotionen zu lernen: Emotionen sind dein Feedback System. Wenn du eine heiße Herdplatte berührst, warnt dich der Schmerz davor, es beim nächsten Mal wieder zu tun.
Der Schmerz einer toxischen Beziehung warnt dich davor, sie in derselben Form fortzusetzen.
Selbstliebe Übung Praxistipp 1
Besorge dir ein Journal und schreibe deine Emotionen nieder. Am besten so spezifisch wie möglich. Also nicht nur: „Ich bin sauer.“, sondern: verletzt, enttäuscht, verängstigt, verärgert, wütend, verzweifelt, alleingelassen.
Gefühle aufzuschreiben, hilft dir dabei, emotionalen Schmerz besser zu verarbeiten. Diesen Effekt bezeichnen Psychologen als „Bridget Jones Effekt“. Cool, oder? Er wurde in einer Studie der University of California nachgewiesen.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
verstand ich, wie sehr es jemanden beeinträchtigen kann, wenn ich versuche, diesem Menschen meine Wünsche aufzuzwingen, auch wenn ich eigentlich weiß, dass der Zeitpunkt nicht stimmt und dieser Mensch nicht dazu bereit ist – und das gilt auch, wenn dieser Mensch ich selber bin. Heute weiß ich: Das nennt man RESPEKT.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 2:
Respekt & Akzeptanz

Sich selbst lieben zu lernen heißt auch: Eigene Wünsche und die deiner Mitmenschen zu respektieren.
Dein Partner ist nicht bereit, zusammenzuziehen oder zu heiraten? Du eigentlich auch nicht. Aber was werden die Verwandten, die ständig nach der Hochzeit fragen, sagen?
# LESETIPP:
warum heiraten? Und warum nicht?
Der richtige und 41 falsche Gründe
Er braucht ein paar Wochen für sich allein oder äußert den Wunsch, sich zu trennen? Der beste Weg, damit umzugehen: Seinen Wunsch zu respektieren.
Ich selbst habe lange den Fehler gemacht, um jeden Preis um seine Liebe zu kämpfen. Ihn davon zu überzeugen, uns nicht aufzugeben. Dabei habe ich in Wirklichkeit nicht nur gegen die Liebe zu mir selbst, sondern auch unsere Liebe gekämpft!
# LESETIPP:
Um die Liebe kämpfen
12 schmerzvolle Lektionen
Achtung: Verwechsele Akzeptanz nicht mit Passivität. Sie bedeutet keineswegs, dass du aufgeben sollst. Äußere deinen Wunsch (z.B. zu heiraten, zusammenzuziehen oder sich zu versöhnen), aber zwinge weder ihm noch dir etwas auf, wofür er oder sogar ihr beide nicht bereit seid.
Selbstliebe Übung Praxistipp 2
Der erste Schritt zur Akzeptanz: Erkenntnis gewinnen!
Mache eine Liste mit allen Dingen, die du nicht akzeptieren magst. Beispiele:
Zweiter Schritt: Überlege dir, was im schlimmsten Fall passieren kann. Ihr heiratet später? Er trennt sich? Ähnlich wie bei der Emotionen Übung gewinnst du einen Überblick über deine Ängste und kannst sie leichter verarbeiten bzw. loslassen.
Bonus Tipp: Meditation und Gebet (als Form von Meditation, wenn auch wissenschaftlich nicht eindeutig belegt, aber aus eigener Erfahrung sehr empfehlenswert!) können dir helfen, deine Ängste zu überwinden.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man REIFE.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 3:
REIFE & PERSÖNLICHES WACHSTUM

Niederlagen lassen sich nicht immer vermeiden. Erst recht nicht, wenn sie nicht unter deiner Kontrolle stehen.
Wenn du begreifst, dass in jeder Niederlage eine Chance auf Erfolg liegt, wirst du dich darauf freuen, Wege aus deinen Misserfolgen zu finden.
Ein grundsätzlicher Tipp:
Strebe keinen Perfektionszustand an. Dieser wird nie erreicht sein. Wachstum dagegen ist erreichbar – heute und jeden Tag!
Selbstliebe Übung Praxistipp 3
Schaue dir einen Misserfolg aus deiner Vergangenheit und finde Antworten auf diese 3 Fragen:
- 1Worin lag der Misserfolg? z.B. Beziehungsaus nach einer Beziehungskrise
- 2Wie hätte ich Erfolg definiert? z.B. eine zweite Chance & Versöhnung
- 3Welcher Erfolg liegt in meinem Misserfolg? z.B. Toxische Verhaltensmuster erkannt, Grenzen setzen gelernt, Selbstliebe, Selbstfürsorge & Selbstakzeptanz gestärkt
Wichtig! Hier geht es um deine subjektive Definition von Erfolg & Misserfolg. Jemand anderes könnte ein Beziehungsaus zum Beispiel als Erfolg sehen, weil die Person es nicht schafft, aus einer toxischen Beziehung auszubrechen.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist – von da an konnte ich gelassen sein. Heute weiß ich: Das nennt man SELBSTVERTRAUEN.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 4:
Selbstvertrauen

Wenn das Leben auf einmal verrückt spielt und uns vor Herausforderungen stellt, verlieren wir häufig unser Urvertrauen, dass alles, was geschieht, zum Besten führt.
Als die Beziehungsprobleme in meiner Partnerschaft auftraten und emotionale Distanz von Sekunde zu Sekunde wuchs, passierte uns das Gleiche: Mit aller Kraft wollten wir wieder zu unserem damaligen Zustand zurück: Hauptsache wieder happy. Wie? Egal. Hauptsache happy!
Dabei kämpften wir gegen etwas an, was lang nicht mehr aufzuhalten war! Einmal die rosarote Brille abgelegt, war es unmöglich, sie wieder anzuziehen.
Und das ist gut so! Da diese Beziehungskrise uns sehr viel gelehrt hat. Mehr darüber kannst du hier erfahren:
# LESETIPP:
Beziehungskrisen MeisterN
Glaube auch du daran, dass alles zu deinem besten dient!
Was dir dabei helfen kann?
SELBSTLIEBE ÜBUNG PRAXISTIPP 4
Überlege dir drei Beispiele aus deiner Vergangenheit, in denen das Leben dir bewiesen hat, dass du ihm vertrauen kannst.
Beispiele: Jobverlust, Studienplatzablehnung, Trennung
Über welche negativen Ereignisse warst du im Nachhinein wirklich froh, dass sie sich anders entwickelt haben, als du es dir anfänglich gewünscht hast?
Siehst du! Manchmal ist es ein wahrer Segen, das, was wir uns wünschen, nicht zu bekommen. Vertraue darauf.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben, und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Spaß und Freude macht, was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Heute weiß ich, das nennt man EINFACHHEIT.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 5:
Die kleinen Dinge

Hast du auch große Visionen und Lebensträume vor deinen Augen, die dir manchmal den Genuss der kleinen Dinge im Leben vernebeln?
Beispiele: Du wolltest doch vor 30 heiraten oder die große Karriereleiter aufgestiegen sein. Vielleicht aber auch: Ein Heilmittel gegen Krebs gefunden oder halb Afrika gerettet zu haben. Oder der größte Youtube Star geworden zu sein. Whatever.
Und wenn du realisierst, dass du meilenweit von deinen Träumen entfernt bist, verfällst du in tiefe Depression und denkst dir: Was ist nur mit mir los?
Ich sage es dir, Liebes: Du fokussierst dich nicht auf die Dinge, die wirklich im Leben zählen. Sondern knüpfst dein Glück an galaktische Vorstellungen, an denen du nur scheitern kannst. Erwartungen und Träume sind schön und wichtig, aber es ist fatal, wenn du dein Glücksempfinden an sie bindest.
Das Spiel "ich bin nur glücklich, wenn ..." kannst du nur verlieren.
Selbstliebe Übung Praxistipp 5
Nimm dir eine Woche lang Zeit, dich an den kleinen Dingen zu erfreuen. Such dir 1-2 Dinge aus und mache sie zu deinen Gewohnheiten.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das „Gesunden Egoismus“, aber heute weiß ich, das ist SELBSTLIEBE.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 6:
Die Fähigkeit "Nein" zu sagen

Jeder spricht heute von Selbstliebe. Aber die Fähigkeit „nein“ zu sagen? Haben nur die wenigsten.
Ein „nein“ zu erteilen oder zu erhalten, wurde zur größten Angst unserer „Yes“-zu-allem-schreienden Generation. #micheingeschlossen
Die Panik vor Ablehnung zu groß.
Dabei füllen bewusste Ablehnungen unser Leben mit Sinn und Freude. Beispiele:
Ok. An dem letzten Punkt arbeite ich noch.
Falls du Ideen hast, wie ich meine Schoki-Sucht in den Griff bekomme, gerne als Kommentar vermerken.
Selbstliebe Übung Praxistipp 6
Überlege dir, was dir nicht guttut und in welchen Situationen du öfter „nein“ sagen möchtest:
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt: das nennt man BESCHEIDENHEIT.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 7:
Bescheidenheit & Rechthaberei

Du denkst dir wahrscheinlich, ich spinne.
Dir Bescheidenheit zu empfehlen, wenn du nach "Selbstliebe Übungen" suchst.
Ok. Ok. Lege bitte deine Tomaten und die Eier beiseite.
Lass es mich dir erklären, bevor du ausholst und mich bewirfst:
Viele Jahre glaubte ich, ich habe kein Glück in der Liebe. Bis ich auf mein Glück traf. Und mir ausmalte, dass jetzt alles gut wird. Für immer. Aber dann verlor ich das Glück. Für immer, wie ich dachte. Doch das Glück war wieder da. Und ich verstand: Liebe ist nicht nur das Glück, das ich finde. Sondern auch das Glück, wofür ich bereit bin, zu arbeiten. Und manchmal erscheint das Glück in einer anderen Verpackung als ich es mir zunächst erträumt habe.
In einem Jahr werde ich vielleicht glauben, dass auch das völliger Quatsch ist. Kann ich mir heute zwar schwer vorstellen. Aber Fakt ist: Ich weiß es einfach nicht.
Aber was ich weiß: Dass ich mich mein Leben lang geirrt habe! Und du wahrscheinlich auch.
Ich denke, wir können alle etwas mehr Bescheidenheit bzgl. unserer Rechthaberei vertragen.
Erstens, weil sie uns häufig mehr Leid zufügt als guttut.
Zum Beispiel in unseren Beziehungen. Vielleicht kennst du den Spruch: „Du kannst entweder recht haben oder glücklich sein.“
Amen.
Zweitens, weil wir ein falsches Ende für unsere Story antizipieren und uns damit die Chance nehmen, etwas zu verändern.
„Er hat uns sowieso aufgegeben. Warum soll ich mich weiter um Versöhnung bemühen? Das hat doch keinen Sinn.“
Ach ja? Bist du dir da sicher? Was ist, wenn du dich irrst?
Selbstliebe Übung Praxistipp 7
Mache es dir zur Gewohnheit, deine Glaubenssätze und Annahmen zu hinterfragen. Fragen, die dir dabei helfen können:
Als ich mich selbst zu lieben begann,
habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben und mich um meine Zukunft zu sorgen. Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet, so lebe ich heute jeden Tag und nenne es ERFÜLLUNG.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 8:
Im Hier & Jetzt

Die meiste Zeit befindest du dich wahrscheinlich an zwei Orten.
1) Vergangenheit:
Zum Beispiel, indem du dich dafür fertigmachst, was du in der Vergangenheit alles verbockt hast. „Wie konnte ich nur ...“
Oder an vergangenen Zuständen festhältst, die lange nicht mehr real sind. „Aber wir waren doch einst so happy miteinander. Ich war immer seine Prinzessin.“
2) Zukunft:
Indem du dir Sorgen machst, was passieren könnte. „Er verlässt dich." "Er hört auf, dich zu lieben." etc.
Oder dir eine bunte Zukunft ausmalst, wie es werden könnte. „Der Traum in Weiß...“
An beiden Orten verpasst du die Süße der Gegenwart. Wahres Glück erlebst du nicht gestern oder morgen. Sondern im hier und jetzt.
Was kann dir dabei helfen?
Achtsamkeit.
Als wertfreie Beobachtung des „was ist“, und nicht dessen „was war“ oder „was werden könnte“.
Selbstliebe Übung Praxistipp 8
Es gibt viele Übungen, die du machen kannst, um achtsamer für den Moment zu werden. Vom langsamen Atmen, spazieren gehen über Journaling, Meditation und Gebet zu Dankbarkeitsritualen. Trotzdem ist es eine Herausforderung, die viel Übung bedarf.
Eine Sache, die mir besonders hilft: Mich immer wieder dabei zu ertappen, in die Vergangenheit oder Zukunft abzugleiten. Einmal bemerkt, halte ich inne und beobachte, was in diesem Moment um mich herum passiert.
Als ich mich selbst zu lieben begann,
da erkannte ich, dass mich mein Denken armselig und krankmachen kann. Doch als ich es mit meinem Herzen verbunden hatte, wurde mein Verstand ein wertvoller Verbündeter. Diese Verbindung nenne ich heute WEISHEIT DES HERZENS.
SELBSTLIEBE ÜBUNG # 9:
Der Innere Kritiker & Die Weisheit des Herzens

Gerade in Situationen in denen, du nicht weiterweißt und verzweifelt bist, überfällt dich der größte aller Kritiker: Der innere.
Die 1000 Stimmen, die dich hin und her reissen. Begleitet von Stolz, Schamgefühl, Verurteilung, Hilflosigkeit, Verachtung, Vorwürfen, Verzweiflung, Überforderung und Schuldgefühlen.
Einer der besten Wege, diesen inneren Kritiker zu entmachten: Sich mit dem Herzen zu verbinden.
Kurz: Selbstmitgefühl.
Was flüstert es dir? Was sagt dir dein Bauchgefühl? Was ist gerade gut für dich? (Ganz bestimmt nicht, dich von diesem Kritiker fertig machen zu lassen!) Stichpunkt: Was zerstört dich?
Selbstliebe Übung Praxistipp 9
Eine Übung, die mir dabei hilft, mich selbst mehr lieben zu lernen und den inneren Kritiker zu verbannen: Mir meine Stärken und Erfolge vor Auge zu führen.
Mache eine Liste mit den Dingen, die dich richtig stolz machen.
Wenn du gerade so stark in Selbsthass versinkst, dass selbst diese Selbstliebe Übung dir schwerfällt: Dann frage einfach deine Liebsten, was sie an dir schätzen. Pinne sie dir an deinen Schreibtisch, in dein Tagebuch oder auf dein Handy als Screensaver.
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich: DAS IST DAS LEBEN!
Charly Chaplin
Lass die Sterne knallen und genieße das Leben!
Es ist das Wertvollste, was du hast.
Von Herz zu Herz
deine Kristina
9 Kommentare
Veronika
Wow, was für ein toller Blogpost!
Gerade den Punkt mit der Bescheidenheit unterschätzt man oft und fügt mit Rechthaberei anderen und sich viel Leid zu und verliert vielleicht sogar enge Freunde! Ja, man sollte sich diesen Punkt ganz besonders zu Herzen nehmen und manchmal seine Ansichten für sich behalten… es lohnt sich so selten, auf seinen Ansichten zu bestehen! Vielen Dank für den Reminder ?? Durch den Post hat man das Wesentliche wieder vor Augen ❤️
Liebe Grüße aus Stuttgart
Kristina
Liebe Veronika ❤️
Vielen Dank für das Kompliment.?
Und danke dir für die Ergänzung. Stimme dir ?% zu.
Ganz liebe Grüße nach Stuttgart
Anita
Wow. Du bringst sehr gut Gedanken zum Ausdruck, die für mich schwierig zu formulieren und schwer zu bewältigen sind. Ich habe in der Vergangenheit immer wieder an Selbstliebe gearbeitet, das hat dann auch soweit geholfen bis ich es hab schleifen lassen, wenn es mir gut ging. Natürlich konnte ich längere Zeit danach auch davon zehren. Nun merke ich jedoch, dass meine Recourcen wieder aufgebraucht sind. Ich glaube, ich brauche die Selbstliebeübungen regelmäßig, denn es kann immer wieder etwas kommen wofür ich diese Energie für mich brauchen kann. Das häufige zu mir selbst Nicht nett, ungeduldig und grob sein und das vermehrte verlangen nach Aufmerksamkeit ist ein Warnsignal mich wieder meiner Bedürfnisse zu widmen. Ich werde also gleich loslegen und deinen Selbstliebetipps folgen! Danke, dass du deine Erfahrungen so ehrlich und hilfreich mit uns teilst.
PS.: Wenn du grundsätzlich eher achtsam lebst machen Süßigkeiten nicht viel aus, bei einem sonst gesunden Lebensstil. Und wenn du die Schokolade genießen kannst, machst du sie vielmehr zu einem Verbündeten als zu einer ungeliebten Sucht. Mit anderen Worten. Gönn dir!
Nika
Wow!!! Selten einen so schönen und hilfreichen Artikel zum Thema Selbstliebe gesehen. Der Beitrag ist wirklich super gut geschrieben und die neun Übungen, die du zeigst sind einfach Spitze. Vor allem sehr ausführlich, das finde ich richtig cool. Hut ab! Eine Liste mit DIngen, die mich stolz machen werde ich mir auf jeden Fall anlegen.
Vielen Dank für diesen tollen Artikel, Kristina!
Liebe Grüße
Veronika
Kristina
Liebe Veronika,
vielen Dank für das Kompliment. ☺️ Es freut mich sehr, dass du daraus etwas für dich mitnehmen konntest.
Alles Liebe <3,
Kristina
Alexandra Koch
Liebe Kristina,
das hast du wirklich alles sehr gut ausgedrückt und danke für die Erinnerung, dass man sich wirklich wenig um die Vergangenheit oder Zukunft sorgen machen soll. Bzgl. der Schokolade habe ich folgendes gelernt: DA bezieh die Zukunft mit ein. Wenn ich eine Schachtel Pralinen habe oder ein Stück Sachertorte, dann esse ich nur eine bzw. das halbe Stück, bewahre den Rest auf und stelle mir vor, wie sehr ich mich morgen freue, dass da noch Pralinen für mich da sind und ich das andere halbe Stück Torte essen kann.
Alles Liebe, Alexandra
Kristina
Liebe Alexandra,
vielen Dank für das Kompliment und den Tipp! Eine interessante Herangehensweise, die ich unbedingt testen werde 🙂
Ein frohes neues Jahr für dich.
Liebe Grüße
Kristina
Rosa
Vielen herzlichen Dank,
Kristina
Bitteschön, Rosa. 🙂